
“London” – Ein voller Erfolg
Die Vorfreude auf die bevorstehende Klassenfahrt war schon Monate zuvor spürbar. Worte wie „London“ und „Abschlussfahrt“ fielen fast täglich in der Klasse. Unter den Klassenmitgliedern kamen erste Ideen und Pläne bereits im vorherigen Herbst auf. Jeder Mitreisende stellte sich die Flugreise und den Hotelaufenthalt fast bildlich vor. Ganz zu schweigen von den Erwartungen an die international bekannten Attraktionen und Sehenswürdigkeiten. Unwirklich kam uns die zukünftige Reise und die damit verbundenen letzten gemeinsamen Tage vor. Mit voranschreitender Zeit wuchs auch die Begeisterung, welche an den Tagen vor dem Abflug ihren Höhepunkt erreichte.
Ohne erhebliche Probleme starteten wir mit dem Flugzeug aus Hannover. Je nach Mitschüler/in unterschied sich das Befinden an diesem frühen Morgen gewaltig. Von 2 bis 12 Stunden Schlaf und von keinem bis zum 4 Brötchen-Frühstück war alles dabei. Im Flugzeug ging es mindestens genau so divers weiter. Während die einen sich an der Aussicht erfreuten, schlief der andere und einer anderen war schlecht. Einen anderen holten die 2 Stunden schlaf ein und einer anderen passte die Klimaanlage nicht.
In London angekommen wurden die Jugendlichen ersteinmal vom Londoner Flughafen erschlagen. Via Untergrundbahn (Tube) ging es mit Sack und Pack in den Stadtteil unserer Unterkunft (Hammersmith). Die Laune unterschied sich je nach Person weiterhin, allerdings wurde sie durch den Weg von der Tubestation zum Hotel gesteigert. Interessiert, begeistert und gleichzeitig dezent überfordert bahnte sich die 10B samt Lehrkräften ihren Weg zum Hotel. Im Zimmer angekommen, wollte manch einer fast das Etablissement krtisieren bevor ihm einfiel, dass in diesem Hause lediglich 17 englische Pfund pro Nacht anfallen. In den nächsten Stunden wurde eingekauft, ausgepackt, organisiert, geplant und geduscht.
Der Morgen danach startete bei jedem zwischen 6 und 8 Uhr mit einem Wasser oder eben gleich einem üppigen allyoucaneat-Buffet in englischer Art. In den nächsten Tagen folgte täglich eine Ansprache der Lehrkräfte, welche mal um 10, 13 oder 19 Uhr stattfand. Bis auf insgesamt 3 Aktivitäten im Klassenverband, war die Zeit frei zu gestalten. In Gruppen wurden in den 5 Tagen unterschiedlichste Aktivitäten unternommen. Diverse Restaurants italienischer, spanischer, albanischer, griechischer oder englischer Art wurden mindestens täglich von unterschiedlichen Konstellationen aufgesucht. Unterschiede in Form von Nationalität, Mentalität, Infrastruktur und öffentlichen Anlagen waren sofort zu erkennen. Neben Klassikern wie dem London Eye, dem Buckingham Palace, dem Big Bang, den Bussen sowie den Taxis oder den gigantischen Einkaufspassagen und Kaufhäusern, ist auch das British Museum seinen Besuch mehr als wert gewesen. In Ihm ist Kultur und Historie internationaler Art detailiert doch verständlich zu bewundern. Der Eintritt ist kostenlos wobei die Möglichkeit einer Spende im gesamten Museum geboten ist.
Überraschenderweise kam ein jeder mit der örtlichen Sprache ausreichend gut zurecht. Missverständnisse mit der hiesigen Bevölkerung waren meist sofort erkannt und gleichermaßen schnell aus dem Weg geschaffen. Natürlich wirkte die Metropole erstmal erdrückend, wobei allerdings festzustellen war, dass man sich überraschend schnell zurechtfand, was gerade in Anbetracht der Massen an Menschen und Möglichkeiten erleichternd wirkte. Auffällig waren die unzähligen Angebote und Einkaufsmöglichkeiten welche nicht immer zwangsläufig mit London verbunden waren.
Ein persönliches Highlight war hier ein kleines Teegeschäft im „Camden Market“ welches sofort mit seiner Herzlichkeit und Fachkenntnis auffiel. Neben den Geschmacksunterschieden, gab es hinter jeder Sorte eine Geschichte und körperliche Wirkung zu entdecken. Vom 90-Zutaten Tee, welcher in jeder Tasse anders schmeckt, bis zum gesündesten und aufputschendsten Mate Tee war alles dabei. Wenn die engagierten Mitarbeiter in solchen Manufakturen erst einmal mit dem Hintergrundwissen anfangen, wächst buchstäblich kein Gras mehr.
Der letzte Tag vor dem Abflug wurde mit einem gemeinsamen Abendessen im nah gelegenen Restaurant abgeschlossen, an welches man sich wohl noch in ferner Zukunft erinnern wird. Die gastronomische Inkompetenz an diesem Abend entlockte auch dem gefasstesten Gast ein herzhaftes Lachen, welches auf unserer London Klassenfahrt dank unseren originellen Lehrkräften und Mitschülern zum Glück nie zu kurz kam.
Tom Mehrens 10B
Juni 2023

Ferienpark Weissenhäuser Strand – wir kommen!
Ab ans Meer und an den Strand, eine Woche von Sonnenschein begleitet werden, tolle ereignisreiche Aktivitäten nutzen und gemeinsam eine unvergessliche Zeit erleben! All diese Wünsche haben unsere Klassenlehrkräfte – Frau Knob und Herr Chaabane – unseren beiden Klassen (7b und 7c) erfüllt.
In der Woche vom 05.06-09.06.2023 fuhren wir alle gut gelaunt zu dem Ferienpark an den Weissenhäuser Strand. Begleitet haben uns die Lehrkräfte Frau Lisson und Frau Möller. Wir hatten einen netten Busfahrer, der uns gefahren hat und uns auch die Woche über begleitet hat.
Vor Ort sind wir gleich erst einmal gemeinsam an den Strand gegangen, um das wunderschöne Meer zu sehen!
Im Anschluss waren wir im Dschungelland. Dort gab es riesige Terrarien mit exotischen Tieren wie Vogelspinnen, Schlangen und vielen weiteren Tieren.
Lustige und erlebnisreiche Aktivitäten z.B. ein Bällebad, ein Kletterparcours, Trampoline, ein Spiegellabyrinth und vieles mehr verschafften direkt gute Laune.
Wir wohnten in schönen Apartments und verbrachten die Abende immer gemeinsam am Strand, wo wir jeden Abend den Sonnenuntergang sehen konnten. Tolle Sportspiele wie Volleyball, Beachball, Fußball etc. haben den Abend perfekt gemacht!
Um die Meeresbewohner aus aller Welt einmal aus nächster Nähe betrachten zu können, sind wir an einem Tag nach Fehmarn gefahren, um das schöne Aquarium sehen zu können. Mit zu den Highlights gehörten die Haie! Ein Stadtbummel durch die Stadt Burg hat den Fehmarn-Aufenthalt gut abgerundet.
Neben dem Dschungelland konnten wir auch eine Woche lang das subtropische Badeparadies nutzen- das war ein Abendteuer! Verschiedene Rutschen, ein Wellenbad, Whirlpools und ein toller Wasserstrudel sorgten für eine schöne Erfrischung!
Da das Wetter so schön war, waren einige Schülerinnen und Schüler aber auch in der Ostsee zum Baden und hatten viel Spaß!
Am letzten Abend haben wir den Kindern noch ein Eis ausgegeben und hatten noch einen letzten wunderschönen Strandabend, ehe es am Freitag wieder zurück zur Realschule Vechelde ging.
Wir werden die Klassenfahrt in guter Erinnerung behalten! Bis bald mal wieder, Weissenhäuser Strand!
Von Vanessa Knob
Projektwoche vom 19.6. – 23.6.2023
das Schuljahr neigt sich dem Ende zu und wir möchten die Zeit zwischen Notenstopp und Zeugnisvergabe kreativ und sinnvoll nutzen.
Deshalb werden wir vom 19.-23.6.2023 als Schulgemeinschaft eine Projektwoche im Rahmen des BNE-Erlasses durchführen, in der jeder Jahrgang zu einem Themenbereich zur nachhaltigen Entwicklung arbeitet.
Die Themen sind wie folgt geplant:
- Jahrgang 5: Wir werden zu Recycling-Profis
- Jahrgang 6: Wasser bedeutet Leben
- Jahrgang 7: (Bio)Diversität – Vielfalt in der Natur und beim Menschen
- Jahrgang 8: So bleiben wir fit und gesund!
- Jahrgang 9: Wir werden grün – der 9. Jahrgang packt an!
Es ist viel geplant und wir freuen uns über jegliche Form der Unterstützung! Einige Jahrgangsteams haben bereits Elternbriefe zu Unterrichtsgängen verteilt und in anderen Jahrgängen werden die Gruppen am Montag, den 19.6.2023 gewählt. Eventuell kommen bei besonderen Ausflügen auch Kosten (max. 15,- €) auf Sie als Eltern zu und vielleicht brauchen die Gruppen Materialien von zu Hause. Es wird bunt!
Wir freuen uns auf eine spannende Woche mit vielen tollen Erfahrungen!
Achtung! Aufgrund des Projektcharakters kann es zu Abweichungen der Zeiten im Stundenplan kommen. Die Anfangs- und Schlusszeiten werden Ihnen durch die Projektteams mitgeteilt.
Helden e.V. besucht den 7. Jahrgang der RS Vechelde!
Am 2.5.2023 sowie am 3.5.2023 waren TrainerInnen von Helden e.V bei uns, um zu verdeutlichen, wie schlimm Cybermobbing ist. Begleitet haben uns unsere Klassenlehrkräfte Frau Knob (7b), Herr Chaabane (7c), Herr Jakobi (7a) – (in Vertretung für Frau Lau) sowie unsere Schulsozialarbeiterin Frau Nadel. Nach ein paar lustigen Aufwärmspielen haben wir in Kleingruppen mittels Escape Rooms herausgefunden, was zwei jungen Menschen Schlimmes passiert ist. Hierzu mussten wir den nachgebauten Schreibtisch beider Kinder durchsuchen und Hinweise finden – wir waren Detektive! Zwischendurch gab es auch Theorieteile zu dem Thema Cybermobbing, um auf die Folgen bzw. Konsequenzen aufmerksam zu machen. Tolle Gemeinschaftsspiele haben das Programm gut abgerundet und haben die Klassengemeinschaft gestärkt! Es war ein toller Tag und wir haben viel gelernt! Unser Dank gilt Helden e.V. und Frau Meier für die Organisation!

Auf den Spuren der Demokratie
Diese Woche wandelt der 9. Jahrgang auf den Spuren der Demokratie und begibt sich ins Zentrum der Macht in Niedersachen – den Landtag. Nach einer unkomplizierten Anreise mit dem Zug und der S-Bahn bei bestem Wetter, wurden am Montag die 9a und 9b in Begleitung von Frau Fritsche, Herrn Pretzel und Herrn Eggers-Zöllner freundlich von Mitarbeitern des Landtages empfangen. Zunächst gab es eine kurze Wiederholung demokratischen Basiswissens über die niedersächsische Regierung. Im Anschluss wurden beide Klassen durch den Landtag geführt. Dabei gab es viel interessantes zu sehen und zu hören. Den Abschluss bildete eine Fragerunde mit zwei Politikern der aktuellen Regierungsparteien, bevor es ebenso unkompliziert mit S-Bahn und Zug wieder zurück nach Vechelde ging. Am Mittwoch fährt die 9c ebenfalls zum Landtag.
Rosenmontag
Endlich war es wieder einmal soweit! Nach einer langen corona-bedingten Pause konnte am Montag endlich mal wieder Fasching am Rosenmontag gefeiert werden. Alle Klassen waren an der Organisation beteiligt, die durch die SV geleitet wurde. Gemeinsam wurde ein Programm erstellt und unterschiedliche Mottos für die Jahrgänge verteilt. Während der 10. Jahrgang mit Ständen zur Verpflegung und Getränken glänzte, sorgte die Musik-WPKs und andere für die entsprechenden Beiträge auf der Bühne.
Viele Klassen, Schülergruppen und auch einzelne Schüler bereicherten die Feier mit vielen schwungvollen und mutigen Beiträgen und sorgten so für ordentlich Stimmung! Nach der Feier wurde die Schule gemeinsam aufgeräumt, bevor der Schultag wieder in den Klassen beendet wurde.
Auch wenn sich an der einen oder anderen Stelle noch Raum für Verbesserungen zeigte, wurde der Tag insgesamt als sehr positiv wahrgenommen.

Endlich wieder Skifahren!
In der ersten Schulwoche direkt nach den Weihnachtsferien war es endlich wieder soweit: Die traditionelle Skifahrt unserer Schule konnte nach drei Jahren Corona-Pause wieder stattfinden.
Am Sonntagmorgen brachen 44 Kinder der 9. Und 10. Klassen begleitet von Herrn Bako, Frau Burgdorff, Frau Paul, Herrn Pausewang und Frau Sabin in Richtung Nassfeld/Kärnten auf. Nach über 12 Stunden Fahrt waren wir froh, endlich angekommen zu sein und unsere Zimmer zu beziehen. Da konnte es auch schonmal passieren, dass der falsche Koffer beim Ausladen des Busses mitgenommen wurde. Im Dunkeln lässt sich grau von schwarz auch wirklich schwer unterscheiden. Aber immerhin die Form war ähnlich 😉
Der erste Skitag brachte einige Zentimeter Neuschnee, sodass wir die verbliebenen vier Tage bei besten Schneeverhältnissen unser Skiabenteuer genießen konnten. In diesem Jahr hatten wir viele AnfängerInnen dabei, welche sich alle großartig geschlagen haben. Alle unsere Skigruppen (Murmeltiere, Frettchen, Gämsen und Schneehasen) können nun mit Stolz sagen, dass sie die legendäre Fahrt nach Italien gemeistert haben. Besonders erwähnenswert ist an dieser Stelle noch die Tatsache, dass wir in der ganzen Woche nicht ein einziges Mal den ortsansässigen Arzt aufsuchen mussten 😊 Es wurden zwar viele Schneeproben entnommen und viele Skier mussten auf den Pisten wieder angezogen werden, aber passiert ist zum Glück nie etwas.
Wir hatten eine großartige Woche mit jeder Menge Spaß und vielen strahlenden Gesichtern. Einige Geschichten werden wir noch lange in Erinnerung behalten und uns immer gerne wieder daran zurückerinnern. Es ist doch schon etwas blöd, wenn einem nach 15 Minuten Gondelfahrt auffällt, dass der Helm noch im Spind liegt oder man falsch abbiegt und die Gruppe verliert. Auch kann es mal passieren, dass man den linken Skischuh am rechten Fuß trägt und es nicht merkt. Sachen gibt es…
Wir bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern für diese grandiose Skifahrt und freuen uns schon sehr im nächsten Jahr wieder die Pisten unsicher zu machen. Ein besonderer Dank gilt auch unserem Schulverein, der einen Teil der Kosten übernommen hat und den Reisepreis dadurch etwas reduzieren konnte.
Klimahaus Bremerhaven – wir kommen!
Am 12.12.2022 war es soweit! Wir, der 7. Jahrgang der Realschule Vechelde, fuhren mit unseren Klassenlehrkräften (Frau Knob, Frau Lau und Herrn Chaabane) in das Klimahaus nach Bremerhaven. Da wir in Erdkunde schon viel über die Klima- und Vegetationszonen gelernt hatten, konnten wir uns nun alles vor Ort anschauen. Die Räume waren klimatisch der jeweiligen Klimazone angepasst, sodass wir von der Antarktis bis hin zur tropischen Zone alles hautnah miterleben konnten. So hatten wir in der Antarktis unter O Grad Celsius und wir gingen auf Eis, während wir in der Wüste auf Sand gingen und mit den Füßen sogar im Sand einsacken konnten. Toll waren auch die verschiedenen Tiere wie zum Beispiel die zahlreichen Meeresfische in den Aquarien oder aber die tollen Schlangen in den Terrarien. Wir haben sogar ein Krokodil sehen können! Schöne Mitmachgelegenheiten wie zum Beispiel die Hängebrücke zum Balancieren über den Fischen haben uns viel Spaß gemacht! Einige von uns haben sich noch schöne Andenken wie Stofftiere oder Ähnliches in dem dortigen Souvenirshop gekauft! Es war ein wirklich schöner Tagesausflug! Bis bald mal wieder, Bremerhaven!

Praxis ist am schönsten – Erste Fahrstunde in der Mofa-AG
Nach einigen Theorie-Stunden sollte die neue Elektro-Mofa der Realschule Vechelde eigentlich bereits letzte Woche durch die AG eingeweiht werden. Leider hatte der Wettergott etwas dagegen und sorgte durch viel Regenfall für eine Verschiebung der ersten praktischen Fahrstunde. Doch am 23.11.2022 schien passend zur AG-Zeit endlich die Sonne und der Schulhof war weitestgehend trocken. Die Schülerinnen und Schüler der Mofa-AG durften unter den fachkundigen Augen von Herrn Rachner das Auf- und Abbocken der Mofa und das Anfahren und Anhalten üben. Im Anschluss daran durften die ersten Runden auf dem Schulgelände gedreht werden. Das Gefühl, ein motorisiertes Gefährt zu bewegen, wurde als “irgendwie ungewohnt” beschrieben. Für andere war das Mofa “zu langsam”. Trotzdem stand das E-Mofa jeweils gerade nur so lange (bzw. kurz), wie der Fahrerwechsel dauerte. Für den einen oder anderen Lacher sorgte das Verwechseln des Blinkers mit der Hupe, wenn beim Abbiegen auf der “Runde um den Busch” plötzlich hinter dem Gebüsch ein lautes Hupen vernommen werden konnte, anstelle des leisen Piepsens des Blinkers. Zu einfach wird es den Schülerinnen und Schülern jedoch nicht gemacht. “Nächste Woche bauen wir den Slalom auf und üben das Langsamfahren”, kündige Herr Rachner am Ende der AG-Stunde an.

Die E-Mofa ist da!
In diesem Schuljahr wird an der Realschule Vechelde das erste Mal eine Mofa-AG angeboten. Der Theorieunterricht findet bereits seit einigen Wochen statt. Nun ist auch endlich die Mofa für die praktischen Fahrübungen eingetroffen. Das Modell wird natürlich rein elektrisch betrieben, um ein Maximum an Umweltschutz zu gewährleisten. Ein sehr angenehmer Nebeneffekt des Elektromotors ist das nahezu geräuschlose Fahren, das die Ohren und Nerven der AG-Teilnehmer sowie der Anwohner rund um die Schule schonen wird.